Feuerwehr Schwanenstadt (+43) 7673 2222

 

logo zivilschutz ooe
FF Schwanenstadt 2023 1061
Neue Technik muss beübt werden. Diesen Mittwochabend nutzten wir,
für eine Schulung mit unseren neuen Schwimmsaugern. Im Grunde
ändert sich nicht viel an der Handhabung, aber die Details sind hier 
Ausschlaggebend. Die Leinen müssen anders befestigt werden und 
das zu Wasser lassen funktioniert ein etwas anders, da der Saugkörper
ja schwimmen soll im Gegensatz zum herkömmlichen Saugkopf der 
einfach am Grund aufliegt. Vorteil der Schwimmsauger ist, dass das 
Wasser oberflächlich angesaugt wird und auch bei niedrigen 
Wasserstand ein Ansaugen möglich ist. Aufgeteilt in 2 Gruppen nutzten
wir auch gleich die Gelegenheit, um Maschinisten an unserer FOX 1 zu
schulen. Eine Tragkraftspritze welche sehr gute Dienste leistet, nur beim 
Starten besonderes Fingerspitzengefühl erfordert. 








FF Schwanenstadt 2023 0876Rechtzeitig zum Übungsbeginn hatte der Wettergott einsehen mit uns und
hat den Wasserhahn von oben zugedreht. So starteten wir noch viel
motivierter in unsere Übung. Annahme war ein Brand im Dachgeschoss 
eines Wohnhauses, der Besitzer wurde vermisst. Schnellster Zugang war
über das Garagendach, dort konnte dann rasch der Brandherd lokalisiert,
die vermisste Person gefunden und gerettet werden. 






FF Schwanenstadt 2023 0777Schon Anfang des Jahres beim Übungsplan festgelegt, aber zur Zeit
brandaktuell war unser Übungsobjekt. Eine PV Anlage hatte den 
Heuboden in Brand gesetzt, eine Person wurde vermisst, der Zugang
war nur über die Leiter möglich. Mehr wurde uns zu Übungsbeginn 
nicht verraten. In erster Linie wurde ein Atemschutztrupp zur Rettung
der vermissten Person und zur Brandbekämpfung ins Gebäude geschickt. 
Von außen wurde mit 2 Strahlrohren eine Ausbreitung des Brandes 
verhindert, bis eine gesicherte Wasserversorgung vorhanden war
und ein zielführender Löschangriff auch von außen gestartet werden konnte.
Am Ende der Übung konnten wir dann auch noch den Regenbogen genießen, 
der sich uns zeigte. 
 

FF Schwanenstadt 2023 0715Diesen Übungsabend konnten wir das neue Seniorenheim genauer
begutachten. Gemeinsam mit der Heimleitung und dem zuständigen
Hausmeister sprachen wir über die vorliegenden Evakuierungspläne, 
Brandschutzanlagen und über gesonderte Gefahrenbereiche. 
Wir nutzten auch gleich die Möglichkeit, uns die vorhandenen 
Wasserentnahmestellen und Aufstellmöglichkeiten für die Fahrzeuge 
einzuprägen. 
Am Anfang der Übung hatten wir noch die Möglichkeit den offiziellen 
Übertritt von der Jugend in den Aktivstand unserer Kameradin
Mayer Sarah zu verkünden. Nachdem sie Anfang der Woche ihren 
16. Geburtstag feiern durfte, nutzten auch wir die Gelegenheit ihr zu gratulieren und ihr ihren eigenen Pager zu überreichen.

FF Schwanenstadt 2023 0611Nachdem wir in der Vorwoche die Personenrettung beim LKW theoretisch 
durchgenommen haben, war diese Woche die praktische Umsetzung gefragt.
Aus einem verunfallten LKW war der Beifahrer zu befreien. 
Im ersten Schritt wurde ein Zugang für den Notarzt geschaffen, dafür wurde
die Windschutzscheibe entfernt. 
In den nächsten Schritten wurde die Tür abgetrennt und anschließend
mittels hydraulischem Stempel die Fahrerkabine nach vorne gedrückt, 
um die Beine der verunfallten Person freizubekommen. 
Danach war eine Rettung mittels Schaufeltrage möglich. 


FF Schwanenstadt 2023 0581Diesen Mittwoch stand die Theoretische Schulung einer Personenrettung
aus einem LKW statt. Wir nutzten das schöne Wetter, verließen den Lehrsaal 
und sahen uns mögliche Rettungstechniken bei unserem TLF an. 
Wir besprachen mögliche Vorgehensweisen bei verunfallten LKW, wo die besten
Schnittpunkte sind und wie wir am effektivsten mit unseren Geräten sind. 
Danach begutachteten wir, unser technisches Equipment, dass uns für so einen
Einsatz zur Verfügung steht. Da eine LKW Kabine in der Regel höher ist als
die Fahrgastzelle eines PKW ist eine Rettungsplattform ein sehr wichtiges 
Hilfsmittel. In unserem SRF haben wir 2 Stück davon um bestens Gerüstet zu sein.

FF Schwanenstadt 2023 0510Diesen Mittwochabend durften wir unser Wissen,
welches eine Woche zuvor im Lehrsaal aufgefrischt wurde, 
im realen Zeigen. Es passiert immer häufiger, dass sich PKW
und vor allem LKW festfahren. Als erstes Mittel wurden unter den 
zu bergenden LKW zusätzliche Unterlegkeile untergelegt. 
Danach mittels Lot und Berechnungskarte die Neigung ermittelt.
Da der Fahrer vor Ort war, konnte dieser uns das genaue Gewicht
seines Gespannes sagen. Mit den gesammelten Zahlen ging es dann 
zum Berechnen. Wobei wir auf einen Wert von 5.1 Tonnen direkte
Zugkraft kamen. Die Seilwinde unseres SRF schafft 8 Tonnen, die 
unseres TLF 5 Tonnen. Um die Übung interessanter zu gestalten, 
verbauten wir, obwohl nicht notwendig, eine lose Rolle. 
Mit genügend Kraftreserve war es dann eine Leichtigkeit den LKW hochzuziehen. 

Wer ist online

Aktuell sind 74 Gäste und keine Mitglieder online