Feuerwehr Schwanenstadt (+43) 7673 2222
Feuerwehr Schwanenstadt (+43) 7673 2222
In St. Pölten ist am Samstag Oberösterreichs Landesfeuerwehrkommandant Robert Mayer zum Präsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes gewählt worden.
Am Samstag wurde beim Bundesfeuerwehrtag in der niederösterreichischen Landeshauptstadt ein neuer Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes - und damit Verantwortlicher für 350.000 Feuerwehrleute in ganz Österreich - gewählt. Knapp war das Wahlergebnis um dieses verantwortungsvolle Amt: Der erste Wahlgang endete zwischen den zwei Kandidaten mit 49 zu 49 Stimmen und einer Enthaltung unentschieden. Im zweiten Wahlgang konnte sich Robert Mayer gegen Dietmar Fahrafellner - seinen niederösterreichischen Amtskollegen - mit 52 zu 47 Stimmen durchsetzen. Die Wahl zwischen den "unterschiedlichen Charakteren - wir sind grundverschiedene Leute, haben jeder einen anderen Zugang" - wie Mayer es beschrieb, wurde daher denkbar knapp entschieden. Robert Mayer folgt mit der Wahl Albert Kern aus der Steiermark nach, der zuvor zehn Jahre lang Bundesfeuerwehrpräsident war und das Amt zuletzt zurücklegte.
"Wir dürfen nie vergessen, für wen wir arbeiten. Umso höher die Flughöhe wird - plötzlich - umso höher die Funktionen werden, umso weniger bist du auf einmal erreichbar und das ist schlecht. Wir arbeiten für die Feuerwehr, für die Basis, für das was wir hier haben, dass die Fahrzeuge ausrücken können, für die Mannschaft, für das arbeiten wir, nicht für uns, sondern für die Feuerwehren und das darf uns nie verloren gehen. Dieses Erden ist mir dabei wichtig. Ich hoffe auch in der Zukunft, dass ich mir genau noch so die Nächte um die Ohren schlage, wenn wir ausrücken, wenn wir in den Einsatz gehen oder wenn wir eine Übung machen. Das gehört dazu, das ist Feuerwehr", so der neugewählte Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Robert Mayer, beim Empfang bei seiner Heimatfeuerwehr in Schwanenstadt am Abend der Wahl.
Quelle: Laumat.at
Fotocredit: August Thalhammer
Weiterlesen: 2022-06-04 Landesfeuerwehrkommandant Msc Robert Mayer neuer Bundesfeuerwehrpräsident
Weiterlesen: 2022-03-12+13 Feuerwehr Skiwochenende in Filzmoos
Ehren-Abschnittsbrandinspektor (E-ABI) August Froschauer ist am 1. Mai 1943 in die FF Schwanenstadt eingetreten und somit seit 79 Jahren Mitglied der Feuerwehr Schwanenstadt. Gust Froschauer war eine über die Grenzen hinweg bekannte Feuerwehrpersönlichkeit, der in seiner aktiven Zeit sehr vieles für die Feuerwehr Schwanenstadt bewegte. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fahrzeuge und Ausrüstungen waren Schwerpunkte in seiner Zeit, aber auch die damit verbundene stete Erweiterung des Feuerwehrhauses im Graben.
In seine Zeit fällt auch die Ausrichtung des 22. Oö. Landesfeuerwehrleistungsbewerbes im Jahre 1984, der ein ganz besonderes Highlight in seiner Zeit war. Ein Jahr später arbeitete er an der Feuerwehrolympiade 1985 in Vöcklabruck im Organisationsteam mit wodurch ihm eine große Ehre zu Teil wurde – August Froschauer wurde als Träger der Österreichfahne nominiert.
Nach der aktiven Zeit blieb er durch den regelmäßigen Übungsbesuch und den Aktivitäten im Archiv bzw. Museum immer im Geschehen integriert.
Seine übernommenen Funktionen führte er mit großer Gewissenhaftigkeit aus und übte diese Funktionen über viele Jahre erfolgreich aus.
20 Jahre Feuerwehrkommandant der FF Schwanenstadt (1973-1993)
25 Jahre Schriftführer der FF Schwanenstadt (1948-1973)
25 Jahre Oberamtswalter für Schriftverkehr im Abschnittsfeuerwehrkommando Schwanenstadt (1972-1997)
Kommandant des 1. FuB Zuges des Bezirkes Vöcklabruck
Er absolvierte zahlreiche Ausbildungen an der Landes-Feuerwehrschule und legte auch das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold ab, wo er als Landessieger hervor ging.
August Froschauer ist Träger hoher Auszeichnungen (Auszug)
- Ehrenring der Stadtgemeinde Schwanenstadt
- OÖ. Feuerwehrverdienstkreuz 2. Stufe.
- Verdienstzeichen des ÖBFV 2. Stufe Silber
- Bezirksverdienstmedaille des Bezirkes Vöcklabruck 1. Stufe in Gold
All das nicht zuletzt aufgrund seines Engagements sowie seinem Einsatz für die FF Schwanenstadt und damit auch für den gesamten Pflichtbereich der beiden Gemeinden Schwanenstadt und Oberndorf, aber auch sein überregionales Wirken auf Abschnitts- und Bezirksebene.
Die Feuerwehr Schwanenstadt verliert mit August Froschauer eine große Feuerwehrpersönlichkeit, die mit viel Leidenschaft und Engagement für das Feuerwehrwesen tätig war.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Frau Anni und seiner Familie.